Welche Materialien eignen sich für Brennstempel – und welche nicht?

Welche Materialien eignen sich für Brennstempel – und welche nicht?

Nicht jedes Material reagiert gleich auf Hitze. Je nach Struktur, Dichte und Oberfläche kann das Brandbild stark variieren.

In diesem Artikel erfährst du, welche Materialien sich ideal für einen Brennstempel eignen, welche nur bedingt geeignet sind und bei welchen du besser auf alternative Gravurverfahren setzt.

1. Ideal geeignete Materialien

Die besten Ergebnisse beim Brennen entstehen auf Materialien, die eine natürliche Struktur besitzen und die Hitze gleichmäßig aufnehmen. Dazu zählen insbesondere:

  • Holz (unbehandelt): Der Klassiker. Es lässt sich gleichmäßig branden, entwickelt schöne Kontraste und nimmt Hitze gut auf. Ideal für Logos, Seriennummern und personalisierte Geschenke. Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer brennen etwas dunkler als Harthölzer wie Buche oder Eiche.
  • Leder (vegetabil gegerbt): Liefert detailreiche, klare Brandbilder – ideal für Logos oder Schriftzüge. Wichtig: synthetisch gegerbte Leder enthalten Chemikalien, die beim Erhitzen Dämpfe freisetzen können.
  • Kork: Sehr hitzeempfindlich, daher nur kurz ansetzen. Perfekt für Untersetzer, Weinverschlüsse oder kreative Dekoartikel.
  • Karton & Pappe: Kurze Brandzeit, feine Linien, kein Druck. Eignet sich gut für rustikale Verpackungs-Brandings oder Etiketten.
Tipp: Bei Holz empfiehlt sich eine mittlere Temperatur (300–400 °C). Bei Leder genügen meist 150–250 °C, um saubere Ergebnisse zu erzielen.

2. Bedingt geeignete Materialien

Einige Materialien lassen sich nur unter bestimmten Bedingungen branden. Hier sind Erfahrung und Vorsicht gefragt:

  • Beschichtetes oder lackiertes Holz: Die Beschichtung kann schmelzen oder Blasen werfen. Hier hilft leichtes Anschleifen oder vorheriges Entfernen der Lackschicht.
  • Kunststoffe: Nur hitzestabile Varianten (z. B. bestimmte Acryle) sind geeignet. Viele Kunststoffe schmelzen bereits ab 150 °C und setzen gesundheitsschädliche Dämpfe frei.
  • Textilien mit Naturanteil (Baumwolle, Leinen): Nur sehr kurz branden, am besten mit hitzebeständiger Unterlage. Bei Mischgeweben kann der Kunststoffanteil schmelzen.

3. Ungeeignete Materialien

Einige Stoffe sind für Brennstempel grundsätzlich ungeeignet – entweder aus Sicherheitsgründen oder weil sie kein sauberes Brandbild ergeben:

  • Metall & Glas: Zu hohe Wärmeleitfähigkeit. Stattdessen Gravur- oder Ätzverfahren nutzen.
  • Keramik & Stein: Oberfläche zu hart, keine sichtbare Brandwirkung.
  • Kunststoffe mit niedriger Schmelztemperatur (z. B. PVC, PET): setzen giftige Dämpfe frei – unbedingt vermeiden.
  • Feuchte oder harzreiche Oberflächen: ungleichmäßige Brände, Rauchentwicklung, Fleckenbildung.

4. Vorbereitung & Temperaturwahl

Die Materialvorbereitung hat großen Einfluss auf das Ergebnis. Schleife Holz fein (Körnung 180–240) und entferne Staub gründlich. Leder kann leicht angefeuchtet werden – das sorgt für gleichmäßigere Brände und verhindert Überhitzung.

Bei der Temperatur gilt: lieber niedriger starten und schrittweise erhöhen. Ein Probebrand auf einem Reststück hilft, die optimale Hitze und Kontaktzeit zu finden.

Praxiswert: Holz: ca. 350 °C / 3 – 6 Sekunden. Leder: 200 °C / 1 – 2 Sekunden. Kork: 150 °C / unter 1 Sekunde.

5. Häufige Fehler beim Brennen

  • Zu hoher Druck: führt zu unsauberen Kanten und Schatten.
  • Zu lange Kontaktzeit: dunkle, verbrannte Stellen oder „Brandränder“.
  • Unzureichendes Vorheizen: Brandbild wirkt blass oder unvollständig.
  • Feuchte Oberfläche: verhindert gleichmäßige Hitzeaufnahme.
  • Falsche Materialwahl: z. B. lackierte Oberflächen oder Kunststoffe mit geringer Hitzebeständigkeit.

6. Fazit & Empfehlung

Für ein dauerhaft sauberes Brandbild sind Holz und vegetabil gegerbtes Leder die besten Materialien. Sie lassen sich gleichmäßig bearbeiten, reagieren planbar auf Hitze und sind langlebig. Kork und Karton bieten sich für kreative Projekte an, benötigen aber Fingerspitzengefühl.

Von Kunststoffen und lackierten Oberflächen solltest du Abstand nehmen, wenn du eine präzise Gravur oder einen geruchsfreien Prozess möchtest. Mit den passenden Materialien holst du aus deinem Brennstempel das Maximum an Qualität und Ästhetik heraus.

Zurück zum Blog