Brennstempel richtig aufbewahren – so schützt du dein Werkzeug dauerhaft vor Abnutzung
Ein hochwertiger Brennstempel ist eine Investition, die bei richtiger Pflege und Lagerung über viele Jahre präzise arbeitet. Doch falsche Aufbewahrung, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen können selbst robustes Messing oder Edelstahl angreifen.
In diesem Leitfaden erfährst du, wie du deinen Brennstempel optimal aufbewahrst, vor Korrosion schützt und für den nächsten Einsatz stets einsatzbereit hältst.
1. Reinigung vor der Aufbewahrung
Vor der Lagerung sollte jeder Brennstempel vollständig abgekühlt und gereinigt sein. Rückstände von Harz, Staub oder Lederpartikeln führen sonst zu Oxidation und ungleichmäßiger Wärmeverteilung beim nächsten Einsatz.
- Mit Messingbürste oder Baumwolltuch reinigen
- Eventuell mit etwas Spiritus entfetten
- Mit leicht geöltem Tuch über die Gravurfläche wischen
2. Der wichtigste Faktor: Trockenheit
Feuchtigkeit ist der größte Feind jedes Brennstempels. Besonders in Werkstätten oder Garagen mit wechselnden Temperaturen kann sich Kondenswasser bilden. Dieses führt langfristig zu Rost oder Korrosion – selbst bei Edelstahlmodellen.
- Stets an einem trockenen, geschützten Ort lagern
- Feuchtigkeitsabsorber (z. B. Silikagel) in der Box mit aufbewahren
- Direkten Bodenkontakt vermeiden
3. Verpackung & Aufbewahrungsort
Die beste Lösung ist eine stabile Aufbewahrungsbox – idealerweise aus Holz oder Kunststoff. Sie schützt den Brennstempel vor Staub, Stößen und Temperaturschwankungen.
- Holzbox: atmungsaktiv, natürlich, ideal für Messingstempel
- Kunststoffbox: robust, schützt vor Feuchtigkeit und Schmutz
- Metallbox: nur mit Innenpolsterung, um Kratzer zu vermeiden
Ein sauberer, gut strukturierter Aufbewahrungsplatz verlängert die Lebensdauer deines Werkzeugs erheblich.
4. Temperatur & Umgebungseinflüsse
Lagere deinen Brennstempel bei konstanter Raumtemperatur zwischen 10 °C und 25 °C. Extreme Kälte oder Hitze führen zu Materialspannungen, besonders bei elektrischen Modellen mit Heizelementen.
Vermeide außerdem:
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Heizkörpernähe
- Offene Regale in Werkstätten mit hoher Luftfeuchte
5. Sicherer Transport des Brennstempels
Beim Transport – etwa zu Messen oder Kundenprojekten – ist der Schutz vor Erschütterung entscheidend. Eine gepolsterte Transportbox verhindert, dass die Gravurplatte beschädigt wird.
- Gravurseite mit Karton oder Filz abdecken
- Kabel ordentlich aufwickeln, nicht knicken
- Stecker vom Gerät trennen
6. Langzeitlagerung & Schutzmaßnahmen
Wenn der Brennstempel über längere Zeit nicht genutzt wird, sollte die Gravur leicht eingeölt und luftdicht verpackt werden. Für elektrische Modelle empfiehlt sich, die Kontakte mit Silikonstopfen zu verschließen oder in Folie einzuwickeln.
- Gravur einölen (dünn, gleichmäßig)
- In Tuch oder Papier einwickeln
- In Box mit Feuchtigkeitsabsorber lagern
So bleibt dein Brennstempel auch nach Monaten oder Jahren in perfektem Zustand und sofort einsatzbereit.
7. Fazit & Empfehlung
Die richtige Aufbewahrung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit deines Brennstempels. Wer sein Werkzeug nach jedem Einsatz reinigt, schützt und trocken lagert, profitiert von konstant hoher Qualität und präzisen Brandbildern über viele Jahre.
Mit einer stabilen Box, etwas Öl und einem trockenen Aufbewahrungsplatz ist dein Brennstempel bestens geschützt – und jederzeit einsatzbereit.
Jetzt hochwertigen Brennstempel bestellen oder Ersatzteile anfragen: